Datenschutz

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Internetseite sowie unserer Media Präsenzen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. NIm Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Internetseite sowie unserer Social ame, Adresse, E-Mail-Adressen.

I. Allgemein

1. Verantwortlicher
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist die Golden Gates Edelmetalle AG, Demianiplatz 21/22, D – 02826 Görlitz, Telefon: 03581/8467002, Fax: 03581/8467000, E-Mail: info[at]goldengates.de (siehe auch unter Impressum)

2. Verantwortlicher Datenschutzbeauftragter des Verantwortlichen ist die:
RPM Datenschutz UG (haftungsbeschränkt)
Struvestr. 15, 02826 Görlitz
E-Mail: kontakt@rpm-datenschutz.de
Tel.: 03581/422649

II. Analyse

Möchten Sie, dass die folgenden Dienste nicht genutzt werden, können Sie die Speicherung von Cookies ablehnen oder in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren.

1. Einsatz von Google Analytics
(1) Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IPAnonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
(2) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
(3) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
(4) Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
(5) Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a und f DS-GVO.
(6) Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.
Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html,
Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
(7) Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.

2. Einsatz von Google Tag Manager
Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Trackingoder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag  Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.

Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

3. Nutzung von Zoho Page Sense
(1) Zoho PageSense ist ein Dienst zur Analyse unserer Website der Zoho Gruppe (ZOHO CORPORATION B. V. Beneluxlaan 4B, 3527 HT, UTRECHT, Niederlande und der Zoho Corporation PVT. LTD Estancia IT Park, Plot No. 140 & 151, GST Road, Vallancherry Village, Chengalpattu Taluk, Kanchipuram District 603 202, India).
(2) Beim Besuch unserer Webseite werden anonymisierte Nutzungsdaten mittels Zoho PageSense erhoben. Page Sense zeichnet den Besuch und Klicks auf unserer Webseite vollkommen anonym auf. Es gibt keinen Rückschluss auf einzelne Besucher. PageSense ermöglicht uns lediglich in Form einer Visualisierung (Heat-Map) die allgemeine Nutzung unserer Webseite zu überprüfen und Ihnen in Folge dessen wichtigen Inhalt an der richtigen Stelle auf den einzelnen Webseiten anzuzeigen. Es werden keine Nutzungsdaten oder persönlichen Daten erhoben oder gespeichert.

III. Erhebung personen-bezogener Daten

1. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie uns über die in Punkt III. 2. ff genannten Dienste keine gesonderten Informationen übermitteln, erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an den Server übermittelt, auf dem unsere Internetseite gespeichert ist. Wenn Sie unsere Internetseite betrachten möchten, werden folgende Daten erhoben und gespeichert, die technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

Die Speicherung dieser Daten erfolgt in sog. Log-Files. Diese werden nach Ablauf von 7 Tagen automatisch gelöscht.
(2) Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

2. Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung des E-Mail-Kontakts
(1) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre EMail-Adresse, ggf. Ihr Name, Telefonnummer etc.) von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu beantworten. Die Verarbeitung der per E-Mail übermittelten Daten erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Zielt die Anfrage auf Abschluss eines Vertrages oder resultiert aus einem solchen oder besteht bereits ein Vertrag, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
(2) Die bei der E-Mail-Korrespondenz anfallenden Daten werden gelöscht, wenn sich Ihre Anfrage erledigt hat, es sei denn, Ihre Anfrage entspringt einem bestehenden Vertragsverhältnis mit uns oder führte zu einem solchen. In diesen Fällen erfolgt die Löschung der angefallenen Daten mit Beendigung des Vertrages. Stehen der Löschung gesetzliche Pflichten entgegen, z. B. steuerliche Aufbewahrungsfristen von bis zu 10 Jahren, erfolgt die Löschung mit Ablauf dieser Fristen. In der Zeit zwischen Ende des Vertragsverhältnisses und Löschung werden die personenbezogenen Daten gesperrt (Einschränkung der Verarbeitung).
(3) Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen, was z. B. per E-Mail erfolgen kann (siehe hierzu auch § 13). Der Widerruf hat zur Folge, dass die Konversation nicht fortgeführt werden kann. Alle im Zuge Ihrer Anfrage gespeicherten personenbezogenen Daten werden dann gelöscht. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen der Löschung entgegenstehen.

3. Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung des Kontaktformulars
(1) Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Anrede, Vorname, Name (zwingend), E-Mail-Adresse (zwingend), Telefon und Ihre Nachricht. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
(2) Ihre über das Kontaktformular mitgeteilten Daten werden von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu beantworten. Die Verarbeitung der so übermittelten Daten erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Zielt die Anfrage auf Abschluss eines Vertrages oder resultiert aus einem solchen oder besteht bereits ein Vertrag, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Liegt Ihre Einwilligung vor, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
(3) Die bei der Korrespondenz anfallenden Daten werden gelöscht, wenn sich Ihre Anfrage erledigt hat, es sei denn, Ihre Anfrage entspringt einem bestehenden Vertragsverhältnis mit uns oder führte zu einem solchen. In diesen Fällen erfolgt die Löschung der angefallenen Daten mit Beendigung des Vertrages. Stehen der Löschung gesetzliche Pflichten entgegen, z. B. steuerliche Aufbewahrungsfristen von bis zu 10 Jahren, erfolgt die Löschung mit Ablauf dieser Fristen. In der Zeit zwischen Ende des Vertragsverhältnisses und Löschung werden die personenbezogenen Daten gesperrt (Einschränkung der Verarbeitung).
(4) Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen, was z. B. per E-Mail erfolgen kann (siehe hierzu auch § 13). Der Widerruf hat zur Folge, dass die Konversation nicht fortgeführt werden kann. Alle im Zuge Ihrer Anfrage gespeicherten personenbezogenen Daten werden dann gelöscht. Bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen, die einer Löschung entgegenstehen, werden die hiervon betroffenen personenbezogenen Daten gesperrt. Die Löschung erfolgt dann mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

4. Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung des Newsletters
(1) Auf unserer Internetseite sind Formulare vorhanden, welche für die Registrierung zum Erhalt unseres Newsletters genutzt werden können. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten (z.B.: Vorname, Name, E-Mail-Adresse (zwingend)) an uns übermittelt und gespeichert. Für die Verarbeitung der Daten und Zusendung des Newsletters müssen Sie im sogenannten Double-Opt-In Verfahren dieser Verarbeitung zustimmen. Hierfür wird zunächst eine Bestätigungsmail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse, mit der Bitte um Bestätigung, gesendet. Die Anmeldung wird erst wirksam, wenn Sie den in der Bestätigungsmail enthaltenen Aktivierungslink anklicken.
(2) Wir verwenden Ihre an uns übertragenen Daten ausschließlich für den Versand des Newsletters, der Informationen oder Angebote enthalten kann. Die Verarbeitung der per Newsletter-Anmeldung übermittelten Daten erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
(3) Wir verwenden Mailjet und Zoho Marketing Automation, um unseren Newsletter zu versenden. Ihre Daten werden daher an Mailjet GmbH und die Zoho Corporation übermittelt. Dabei ist es diesen Diensten untersagt, Ihre Daten für andere Zwecke als für den Versand des Newsletters zu nutzen. Eine Weitergabe oder ein Verkauf Ihrer Daten ist diesen Diensten nicht gestattet. Die Mailjet GmbH und die Zoho Corporation sind zertifizierter Softwareanbieter, welcher nach den Anforderungen der DSGVO und des BDSG sorgfältig ausgewählt wurde.
(4) Wir nutzen Mailjet und Zoho Marketing Automation weiterhin zur Analyse des Nutzungsverhalten der Newsletter-Empfänger. Es wird erfasst, ob E-Mails empfangen, geöffnet oder ob ein Link in der E-Mail angeklickt wurde. Durch die angeklickten Links erfolgt eine Kategorisierung unserer Newsletter-Empfänger nach Interessen zur Verbesserung der Informationsqualität. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO. Möchten Sie den Dienst zur Analyse nicht nutzen, müssen Sie sich vom Newsletter abmelden.
(5) Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Sie erhalten somit keine weiteren Newsletter. Hierfür können Sie jederzeit den Abmelde-Link im Newsletter verwenden.

5. Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung von weiteren Diensten (Zoho One)
(1) Auf unserer Webseite sind Funktionen des Cloud-Dienstes Zoho One eingebunden. Zoho One ist eine Plattform mit integrierten Diensten (APPs). Wir nutzen auf unserer Website die unten genannten Dienste zur Erhebung personenbezogener Daten.
(2) Zoho One wird angeboten und bereitgestellt durch die Zoho Gruppe (ZOHO CORPORATION B. V. Beneluxlaan 4B, 3527 HT, UTRECHT, Niederlande und der Zoho Corporation PVT. LTD Estancia IT Park, Plot No. 140 & 151, GST Road, Vallancherry Village, Chengalpattu Taluk, Kanchipuram District 603 202, India). Personenbezogene Daten werden auf den Systemen von Zoho One gespeichert. Dieser speichert die Daten ausschließlich verschlüsselt auf Servern innerhalb der EU. Wir haben mit Zoho einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der europäischen und deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Zoho One vollständig um. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit a) (Einwilligung) und lit f). Weitere Informationen zur Umsetzung der DSGVO finden Sie unter https://www.zoho.com/gdpr.html.
(3) Zoho Forms: Auf unserer Website sind Formulare enthalten, welche zu unterschiedlichen Zwecken (z. B. Anmeldung zum Erhalt von E-Books) genutzt werden. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der jeweiligen Eingabemaske eingegeben Daten (z. B.: Vorname, Name, E-Mail-Adresse (zwingend)) an uns übermittelt und gespeichert. Für die Verarbeitung der Daten und zum Erhalt der jeweiligen Leistung (z. B. E-Book) müssen Sie im sogenannten Double-Opt-In Verfahren dieser Verarbeitung zustimmen. Hierfür wird zunächst eine Bestätigungsmail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse, mit der Bitte um Bestätigung, gesendet. Die Nutzung des jeweiligen Formulars wird erst wirksam, wenn Sie den in der Bestätigungsmail enthaltenen Aktivierungslink anklicken. Zielt die Anfrage auf Abschluss eines Vertrages oder resultiert aus einem solchen oder besteht bereits ein Vertrag, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Liegt Ihre Einwilligung vor, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch gem. Art. 6 Abs. 1 lit a) und b) DSGVO.
(4) Zoho Bookings: Auf unserer Website können Terminbuchungen für Beratungs- oder Servicegespräche vorgenommen werden. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der jeweiligen Eingabemaske eingegeben Daten (z. B.: Vorname, Name, E-Mail-Adresse (zwingend)) an Zoho und uns übermittelt und gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zum Zweck der Durchführung der von Ihnen gewünschten Beratung- bzw. Serviceleistung Art. 6 Abs. 1 a und b) DSGVO. Zielt die Terminbuchung auf Abschluss eines Vertrages oder resultiert aus einem solchen oder zielt die Terminbuchung auf Beratung zu bestehenden Verträgen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. lit 1 a und b) DSGVO.
(5) Zoho CRM: Wir nutzen zur zentralen Datenverarbeitung ein CRM-System (Kundenmanagementsystem zur Kundenverwaltung). Nehmen Sie die Möglichkeiten der Dienste von Zoho One auf unserer Website wahr und zielen diese auf die Anfrage auf Abschluss eines Vertrages ab oder besteht bereits ein Vertrag, dann werden Ihre Daten aus den einzelnen Diensten im CRM-System ergänzt. Die Daten werden im CRM-System gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a) und b) DSGVO verarbeitet. 
(6) Die bei der Nutzung von Zoho One anfallenden Daten werden gelöscht, wenn sich Ihre Anfrage erledigt hat, es sei denn, Ihrer Anfrage entspringt einem bestehenden Vertragsverhältnis mit uns oder führte zu einem solchen. In diesen Fällen erfolgt die Löschung der angefallenen Daten mit Beendigung des Vertrages. Stehen der Löschung gesetzliche Pflichten entgegen, z. B. steuerliche Aufbewahrungsfristen von bis zu 10 Jahren, erfolgt die Löschung mit Ablauf dieser Fristen. In der Zeit zwischen Ende des Vertragsverhältnisses und Löschung werden die personenbezogenen Daten gesperrt (Einschränkung der Verarbeitung).
(7) Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Zoho One zu widerrufen, was z. B. über den Abmelde-Link in E-Mails oder per E-Mail möglich ist (siehe hierzu auch Punkt VI). Der Widerruf hat zur Folge, dass die Konversation nicht fortgeführt werden kann. Alle im Zuge Ihrer Nutzung der Dienste gespeicherten personenbezogenen Daten werden dann gelöscht, es sei denn, Ihre Anfrage entspringt einem bestehenden Vertragsverhältnis mit uns oder führte zu einem solchen. In diesen Fällen erfolgt die Löschung der angefallenen Daten mit Beendigung des Vertrages. Stehen der Löschung gesetzliche Pflichten entgegen, z. B. steuerliche Aufbewahrungsfristen von bis zu 10 Jahren, erfolgt die Löschung mit Ablauf dieser Fristen. In der Zeit zwischen Ende des Vertragsverhältnisses und Löschung werden die personenbezogenen Daten gesperrt (Einschränkung der Verarbeitung).

6. Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung eines Kontaktformulars auf Unterseiten von Vertriebspartnern
(1) Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular auf Unterseiten für Vertriebspartner vorhanden (www.goldengates.de/de/vertriebspartner/…), welches für die elektronische Kontaktaufnahme mit dem jeweiligen Vertriebspartner genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns und dem auf der jeweiligen Unterseite genannten Vertriebspartner übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: Anrede, Vorname, Name (zwingend), E-Mail-Adresse (zwingend), Telefon und Ihre Nachricht. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
(2) Ihre über das Kontaktformular mitgeteilten Daten werden von uns und dem auf der jeweiligen Unterseite genannten Vertriebspartner gespeichert, um Ihre Anfrage zu beantworten. Die Verarbeitung der so übermittelten Daten erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Zielt die Anfrage auf Abschluss eines Vertrages oder resultiert aus einem solchen oder besteht bereits ein Vertrag, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Liegt Ihre Einwilligung vor, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
(3) Die bei der Korrespondenz anfallenden Daten werden gelöscht, wenn sich Ihre Anfrage erledigt hat, es sei denn, Ihre Anfrage entspringt einem bestehenden Vertragsverhältnis mit uns oder führte zu einem solchen. In diesen Fällen erfolgt die Löschung der angefallenen Daten mit Beendigung des Vertrages. Stehen der Löschung gesetzliche Pflichten entgegen, z. B. steuerliche Aufbewahrungsfristen von bis zu 10 Jahren, erfolgt die Löschung mit Ablauf dieser Fristen. In der Zeit zwischen Ende des Vertragsverhältnisses und Löschung werden die personenbezogenen Daten gesperrt (Einschränkung der Verarbeitung).
(4) Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen, was z. B. per E-Mail erfolgen kann (siehe hierzu auch § 13). Der Widerruf hat zur Folge, dass die Konversation nicht fortgeführt werden kann. Alle im Zuge Ihrer Anfrage gespeicherten personenbezogenen Daten werden dann gelöscht. Bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen, die einer Löschung entgegenstehen, werden die hiervon betroffenen personenbezogenen Daten gesperrt. Die Löschung erfolgt dann mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

7. Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung der Online-Identifizierung
(1) Auf unserer Internetseite und im Service-Center sowie auf gesonderte Veranlassung besteht die Möglichkeit einer Online-Identifizierung gemäß GWG per Online-Formular sowie durch unseren Dienstleister Passbase.
(2) Nehmen Sie die Möglichkeit des Online-Formulars wahr, so werden die in der jeweiligen Eingabemaske eingegebenen bzw. hochgeladenen Daten an uns gesendet und verarbeitet.
(3) Nehmen Sie die Möglichkeit der Online-Identifizierung durch Passbase wahr, so müssen Sie den Datenschutzbestimmungen von Passbase. Es werden keine personenbezogenen Daten durch uns an Passbase gesendet. Nach Abschluss der Identifizierung erhalten ausschließlich wir Ihre von Passbase erfassten personenbezogenen Daten übermittelt. Diese Daten sind: Vorname, Name, Dokumentennummer, Nationalität, Geburtsdatum, Geburtsort, Ausstellungsdatum, ausstellendes Land, ausstellende Behörde, Ablaufdatum, Adresse, Land sowie einen Verifizierungsscore. Dieser gibt an, ob die Identifizierung erfolgreich war.
(4) Die Verarbeitung Ihrer – über das Online-Formular bzw. über Passbase – übermittelten Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
(5) Die anfallenden Daten werden nach Beendigung des Vertrages gelöscht. Stehen der Löschung gesetzliche Pflichten entgegen, z. B. steuerliche Aufbewahrungsfristen von bis zu 10 Jahren bzw. Aufbewahrungsfristen von 5 Jahren nach den Regelungen des Geldwäschegesetzes, erfolgt die Löschung mit Ablauf dieser Fristen. In der Zeit zwischen Ende des Vertragsverhältnisses und Löschung werden die personenbezogenen Daten gesperrt (Einschränkung der Verarbeitung).
(6) Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen, was z. B. per E-Mail erfolgen kann (siehe hierzu auch § 13). Alle im Zuge Ihrer Anfrage gespeicherten personenbezogenen Daten werden dann gelöscht. Bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen, die einer Löschung entgegenstehen, werden die hiervon betroffenen personenbezogenen Daten gesperrt. Die Löschung erfolgt dann mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

8. Erhebung personenbezogener Daten bzw. Nutzung bereits vorhandener personenbezogener Daten zur Ausspielung/Anzeige von Werbeanzeigen an bestimmte Zielgruppen

(1) Die durch Meta Platforms Ireland Limited von Ihnen erhobenen Daten bei der Nutzung von Facebook, wie zum Beispiel Standort, demografische Angaben, Verhalten oder Interessen, können von uns verwendet werden, um Sie gezielt mit Werbung auf Facebook ansprechen zu können.

(2) Die durch LinkedIn Ireland Unlimited Company von Ihnen erhobenen Daten bei der Nutzung von LinkedIn, wie zum Beispiel Kontaktdaten, Jobbezeichnung, Cookies oder Surfverhalten auf LinkedIn, können von uns verwendet werden, um Sie gezielt mit Werbung auf LinkedIn ansprechen zu können. Weitere Informationen finden Sie auf: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy#use

IV. Nutzung von Social Media Angeboten

1. Meta Platforms Ireland Limited
Die Golden Gates Edelmetalle AG greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter https://goldengates.de/ abrufen.

Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu
stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung:
http://de-de.facebook.com/help/pages/insights

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar:
http://de-de.facebook.com/about/privacy

Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier:
https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy

Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes. Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung unter dem Punkt „Datenschutz“ auf unserer Facebook-Seite.

Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter den bei „Impressum“ hinterlegten Angaben erreichen.

Das dem Angebot zugrunde liegende Konzept finden Sie unter folgender Internet-Adresse: https://www.facebook.com/GoldenGatesEdelmetalle/

2. Twitter
Die Golden Gates Edelmetalle AG unterhält auf Twitter eine Online-Präsenz. Hierzu greifen wir auf die technische Plattform und die Dienste der Twitter, Inc.,1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA zurück.

Insoweit besteht für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine gestufte gemeinsame Verantwortlichkeit im Sinne Art. 26 DSGVO zwischen der Golden Gates Edelmetalle AG, Demianiplatz 21/22, 02826 Görlitz und der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den Twitter-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen
(z. B. Teilen, Bewerten).

Für die Erhebung Ihrer Daten bei der Nutzung des Dienstes sind wir neben Twitter verantwortlich.

Die weitergehende Verarbeitung erfolgt im Verantwortungsbereich von Twitter. Dabei werden über Sie erhobene Daten gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich u.a. um Ihre IP-Adresse, die genutzte Applikation, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Applikations-ID), Informationen aufgerufener Webseiten, Ihren Standort und Ihren Mobilfunkanbieter.

Diese Daten werden den Daten Ihres Twitter-Kontos bzw. Ihrem Twitter-Profil zugeordnet. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter https://twitter.com/privacy?lang=de sowie über die Möglichkeit, eigene Daten bei Twitter einsehen zu können unter https://help.twitter.com/de/managing-your-account/accessing-your-twitter-data.
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Twitter-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern: https://support.twitter.com/forms/privacy
https://help.twitter.com/de/managing-your-account/how-to-download-your-twitter-archive

Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Kurznachrichtendienstes.

Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Twitter-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Twitter auf Kontakt-und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem. Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgenden Twitter-Supportseiten vorhanden: https://support.twitter.com/articles/105576#

Über in Webseiten eingebundene Twitter-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es Twitter möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Twitter-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Informationen hierzu und zu den vorhandenen Einstellmöglichkeiten finden Sie auf folgenden Twitter Support-Seiten:
https://help.twitter.com/de/using-twitter/tailored-suggestions
https://help.twitter.com/de/rules-and-policies/twitter-cookies

Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter info@goldengates.de erreichen.

3. LinkedIn
Die Golden Gates Edelmetalle AG unterhält auf LinkedIn eine Online-Präsenz. Hierzu greifen wir auf die technische Plattform und die Dienste von LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland) zurück.

Insoweit besteht für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine gestufte gemeinsame Verantwortlichkeit im Sinne Art. 26 DSGVO zwischen der Golden Gates Edelmetalle AG, Demianiplatz 21/22, 02826 Görlitz und der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie LinkedIn und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Teilen, Bewerten).

Beim Aufruf unserer LinkedIn-Seite erfasst LinkedIn u. a. Ihre IP-Adresse sowie Daten aus den auf Ihrem Endgerät gespeicherten Cookies. Diese werden uns durch LinkedIn für statistische Informationen über die Besucheraktivitäten auf unserer LinkedIn-Präsenz zur Verfügung gestellt. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy

Die von LinkedIn über Sie erhobene Daten werden gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Diese Daten werden den Daten Ihres LinkedIn-Kontos bzw. Ihres LinkedIn-Profil zugeordnet. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch LinkedIn verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch LinkedIn verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Informationen zur Möglichkeit, über Sie vorhandene Informationen zu verwalten oder zu löschen,finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

4. Instagram

Die GOLDEN GATES Edelmetalle AG greift für den angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform Instagram, betrieben durch Meta Platforms Ireland Limited (Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland), und auf deren Dienste zurück.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Instagram-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren oder Bewerten).

Beim Besuch unserer Instagram-Seite erfasst Instagram unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Instagram-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen.

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Meta Platforms Ireland Limited verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Instagram erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Instagram in allgemeiner Form in seinen Datenschutzrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Instagram sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenschutzrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: https://help.instagram.com/519522125107875

In welcher Weise Instagram die Daten aus dem Besuch von Instagram-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Instagram-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Instagram diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Instagram-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Instagram nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.

Beim Zugriff auf eine Instagram-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Instagram übermittelt. Nach Auskunft von Instagram wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen” IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Instagram speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (zum Beispiel im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Instagram damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.

Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch ist Instagram in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Instagram-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Instagram-Buttons ist es Instagram möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.

Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Instagram abmelden beziehungsweise die Funktion „angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Instagram-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Instagram-Seite nutzen, ohne dass Ihre Instagram-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Nachrichten und weitere), erscheint eine Instagram-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Instagram erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.

Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Instagram-Hilfebereich.

Die durch Meta Platforms Ireland Limited von Ihnen erhobenen Daten bei der Nutzung von Instagram, wie zum Beispiel Standort, demografische Angaben, Verhalten oder Interessen, können von uns verwendet werden, um Sie gezielt mit Werbung auf Instagram ansprechen zu können.

Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus
keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes. 

5. YouTube

Die Golden Gates Edelmetalle AG unterhält eine Onlinepräsenz in Form eines YouTube‐Kanals.

Dafür verwenden wir die Dienste der technischen Plattform von YouTube. YouTube gehört zur Firma Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden „Google“). Der Anbieter gehört zum Konzernverbund der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Als Betreiber dieses Kanals auf YouTube sind wir gemeinsam mit Google Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Beim Besuch unseres YouTube-Kanals werden personenbezogene Daten durch die Verantwortlichen verarbeitet.

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, um welche Daten es sich dabei handelt und auf welche Weise sie verarbeitet werden.

Gemeinsame Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung

Wir als Betreiber des YouTube-Kanals und Google als Plattformbetreiber von YouTube sind gemeinsam für die auf bzw. über den Kanal stattfindende Datenverarbeitung der personenbezogenen Daten der Abonnenten, Besucher und Nutzer verantwortlich.

Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch Google für den Dienst YouTube finden sich in deren Datenschutzrichtlinien:

 https://www.google.de/policies/privacy/

Im Zusammenhang mit dem Betrieb des YouTube-Kanals 

Der Einsatz von Insights und Cookies wird von Google eine Analyse-Funktion angeboten, die wir nutzen, um anonymisierte statistische Daten zu den Nutzern und den Interaktionen unseres Kanals zu erhalten. Hierfür speichert Google auf dem Endgerät des Nutzers, der unseren Kanal besucht, einen Cookie ab. Das Cookie enthält jeweils einen eindeutigen Benutzercode. Der Benutzercode kann mit den Daten solcher Nutzer verknüpft werden, die bei YouTube registriert sind.

Die in den Cookies gespeicherten Informationen werden von Google empfangen, aufgezeichnet und verarbeitet. Außerdem können andere Stellen wie Google-Partner Cookies verwenden, um den auf YouTube oder anderen Google-Diensten werbenden Unternehmen Dienstleistungen bereitzustellen. Mehr zur Nutzung und den Einsatz von Cookies durch Google finden sie hier:

https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de

Zwecke der Verarbeitung

Die Verarbeitung der Informationen soll es Google ermöglichen, sein System der Werbung, die es über sein Netzwerk verbreitet, zu verbessern. Die Datenverarbeitung bei Google, die nach der Übermittlung der Daten an Google dort stattfindet, können wir nicht beeinflussen und kennen diese auch nicht. Daher ist Google für die weitere Datenverarbeitung nach Übermittlung der Daten alleine verantwortlich.

Zweck und Umfang der weiteren Datenerhebung durch Google selbst, sowie Ihre diesbezüglichen Rechte undEinstellungsmöglichkeiten in Ihrem Google-Konto zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte direkt den
Datenschutzhinweisen von Google:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Zum anderen soll die Datenverarbeitung uns als Betreiber des YouTube-Kanals es ermöglichen, Statistiken zu erhalten, die Google aufgrund der Besuche unseres YouTube-Kanals erstellt. Dies bezweckt die Steuerung der Vermarktung unserer Tätigkeit. Beispielsweise ist es uns dadurch möglich, Kenntnis von den Profilen der Besucher zu erlangen, die unseren YouTube-Kanal schätzen oder bestimmte Inhalte des Kanals nutzen, um ihnen relevantere Inhalte bereitstellen und Funktionen entwickeln zu können, die für sie von größerem Interesse sein könnten.

Damit wir besser verstehen, wie wir mit unserem YouTube-Kanal unsere Ziele besser erreichen können, werden anhand der erfassten Informationen ggf. auch demografische und geografische Auswertungen erstellt und uns zur
Verfügung gestellt. Diese Informationen können wir einsetzen, um gezielt interessenbasierte Werbeanzeigen zu schalten, ohne unmittelbar Kenntnis von der Identität des Besuchers zu erhalten. Sofern Besucher YouTube auf
mehreren Endgeräten verwenden, kann die Erfassung und Auswertung auch geräteübergreifend erfolgen, wenn es sich um registrierte und jeweils im eigenen Profil angemeldete Besucher handelt. Die erstellten Besucherstatistiken werden ausschließlich in anonymisierter Form an uns übermittelt. Wir haben keinen Zugang zu den zugrundliegenden Daten. Diesen Zugang hat ausschließlich Google selbst.

Rechtsgrundlage und berechtigte Interessen

Wir betreiben diesen YouTube-Kanal, um uns den Nutzern von YouTube sowie sonstigen interessierten Personen, die unseren YouTube-Kanal besuchen, zu präsentieren und mit diesen zu kommunizieren. Die Verarbeitung der
personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer optimiertenDarstellung der Golden Gates Edelmetalle AG (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO).

Weitergabe von Daten

Es ist denkbar, dass einige der erfassten Informationen auch außerhalb der Europäischen Union bzw. des EuropäischenWirtschaftsraums durch die Muttergesellschaft von Google Ireland mit Sitz in den USA verarbeitet werden. Die genauen Angaben von Google dazu können Sie der Datenschutzrichtlinie von Google entnehmen.

Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter.

Widerspruchsmöglichkeiten

Nutzer von YouTube können in den Einstellungen ihres Accounts beeinflussen, inwieweit ihr Nutzerverhalten bei dem Besuch oder der Nutzung von Google-Diensten und damit auch unseres YouTube-Kanals erfasst werden darf. Die Verarbeitung von Informationen mittels der von Google eingesetzten Cookies kann zudem dadurch unterbunden werden, dass in den eigenen Browser-Einstellungen Cookies von Drittanbietern oder gezielt solche von Google nicht zugelassen werden.

Betroffenenrechte

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, sind Sie „Betroffener“ und es stehen Ihnen die in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Rechte zu.

Auskunftsanfragen und die Geltendmachung weiterer Betroffenenrechte machen Sie sinnvollerweise direkt bei Google geltend. Denn als Anbieter von YouTube und aller weiteren Google-Dienste verfügt Google allein über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen und kann zudem unmittelbar etwaige erforderliche Maßnahmen ergreifen und Auskunft geben.

Sollten Sie dennoch unsere Unterstützung dabei benötigen, so können Sie uns unter den ganz oben genanntenKontaktmöglichkeiten selbstverständlich auch jederzeit kontaktieren. Für alle Ihre Rechte und Anfragen im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung auf unserem YouTube-Kanal gilt: Wenden Sie sich an uns, so werden wir Ihre Anfrage so weit selbst beantworten, wie wir aufgrund unserer eigenen Datenverarbeitung dazu in der Lage sind und werden im Übrigen Ihre Anfrage direkt an Google mit der Bitte um Erledigung weitergeben, da wir in die Datenverarbeitung von Google keinerlei Einblick haben.

V. Ihre Rechte

Sie haben gegenüber der Golden Gates Edelmetalle AG folgende Rechte hinsichtlich Ihrer betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

VI. Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

Sie haben jederzeit das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung zu widerrufen. Durch eine Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.